Hit enter to search or ESC to close
Tourismusforschung OnlineTourismusforschung OnlineTourismusforschung OnlineTourismusforschung OnlineTourismusforschung Online
  • No menu assigned
Category

Destinationen

Destinationen funktionieren nicht wie Unternehmen. Stattdessen bemühen sich eine Vielzahl an Stakeholder den Tourismus für sich zu nutzen. Doch welche Rolle muss ein Tourismusverband spielen? Welche Angebote müssen entwickelt werden und welche Daten sind hierzu als Entscheidungsgrundlage nötig? Mit diesen und weiteren Fragen im Spannungsfeld von Overtourism und COVID-19 beschäftigen sich die Projekte in der Destinationsforschung.

Student4Student Summerschool

By Stefan OrtnerAlpine Freizeit, Destinationen
Von 5. bis 9. September 2022 haben sich 80 PhD-Studierende in Obergurgl für die Students4Students Summerschool 2022 getroffen. Die Summerschool wurde im Rahmen der IMC organisiert, deshalb forschen die Teilnehmer...
Read More
7. Juli 2022
Love0

Tourismus trifft Landwirtschaft

By Stefan OrtnerDestinationen, Nachhaltigkeit
Seit über 150 Jahren wird prognostiziert, dass die kleinstrukturierte Landwirtschaft, vor allem in alpinen Regionen, vom Aussterben bedroht ist und vor der konstant steigenden Agrarindustrie weichen muss (Schermer & Kirchengast,...
Read More
15. Mai 2022
Love0

Klein- und Kleinstskigebiete in Tirol: Positionierung im Spannungsfeld von Existenzberechtigung und nachhaltiger Angebotsentwicklung

By Stefan OrtnerAlpine Freizeit, Destinationen, Nachhaltigkeit
In kleinen Skigebieten lernen nicht nur die meisten Kinder in Österreich das Skifahren, sie werden auch für andere Aktivitäten wie Rodeln oder Skitouren gerne besucht. In den vergangenen Jahren wurde...
Read More
26. April 2022
Love0

Studie evaluiert Urlaub am Bauernhof

By Stefan OrtnerDestinationen, Nachhaltigkeit
Eine Evaluierungsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, durchgeführt von Joanneum Research in Kooperation mit dem Forschungszentrum Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol,...
Read More
26. Februar 2022
Love0

Gasthaussterben in Tirol – Eine Evaluierung der Hintergründe und Herausforderungen

By Stefan OrtnerDestinationen, Nachhaltigkeit
Ab dem 10. Jahrhundert fand eine Ablösung der herkömmlichen unentgeltlichen Formen der Gastlichkeit durch kommerzielle Gaststätten statt. Gegen Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts entstand das Gastwirtshaus. In...
Read More
2. Februar 2022
Love0

Agrotourismus

By Stefan OrtnerDestinationen, Nachhaltigkeit
Eine Untersuchung zum Einfluss der bäuerlichen Gästebeherbergung auf die landwirtschaftlichen Strukturen im Ötztal Projektinfos Ziel des Projekts Auch wenn die die bäuerliche Gästebeherbergung in Österreich bereits eine lange Tradition hat,...
Read More
2. November 2021
Love0

Wertschöpfung durch Wertschätzung der Touristischen ArbeitnehmerInnen

By Stefan OrtnerAllgemein, Destinationen, Nachhaltigkeit
Der demografische Wandel, der in direktem Bezug zum Fachkräftemangel im Tourismus steht, stellt die touristischen KMUs heutzutage vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund ist es für KMUs sehr bedeutsam, dass...
Read More
3. September 2021
Love0

Interne und externe Unternehmensnachfolge im Tourismus

By Stefan OrtnerAllgemein, Destinationen, Nachhaltigkeit
Frühe Kommunikation zwischen den Generationen über die Zukunft und die Planung der betrieblichen Übergabe sind zentrale Erfolgskriterien. Laut Hagiu und Wright (2021) sollten Unternehmen und insbesondere deren Geschäftsführer, die Übergabe...
Read More
3. September 2021
Love0

Digitale Themenwege

By Stefan OrtnerAlpine Freizeit, Destinationen, Digitalisierung
Mit ca. 64.000km betreuten Wander- und Bergwegen zählt Österreich zu den führenden Regionen in diesem Segment. Insgesamt sorgen Wandergäste in Österreich für über 35.000.000 Übernachtungen pro Jahr. Alleine im deutschsprachigen...
Read More
16. März 2021
Love0

Minderheitssprachen und Tourismus

By Stefan OrtnerDestinationen, Nachhaltigkeit
Unter Kulturtourismus werden Reisen verstanden, welche auf das Kulturerbe einer Region abzielen. Während materielles Kulturerbe in diesem Bezug sehr häufig genannt wird, nimmt sich dieses Projekt dem immateriellen Kulturerbe an....
Read More
2. März 2021
Love0
Previous 1 2 3 Next

Neueste Beiträge

  • Ökotourismus im Vergleich zu Agrotourismus – (Digitales) Diversifizierungspotenzial landwirtschaftlicher Betriebe
  • AAC Workshop & Projektpartnermeeting „Evaluierung Nachhaltigkeitskompetenz“
  • Aktuellstes aus der Tourismusforschung: Das Handbuch für Wissenschaft und Praxis
  • AAC Projekt – Studie zum nachhaltigen Outdoorsport
  • Tourism: It’s all about people.

Kategorien

  • Allgemein 18
  • Alpine Freizeit 21
  • Destinationen 25
  • Digitalisierung 8
  • Inklusiver Tourismus 4
  • Innovation 7
  • Nachhaltigkeit 21
  • Partner 4
  • Projekte 4
  • Wanderstudie 4

Tourismusforschung online

KMU & Tourismus
Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus / Universität Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 3
A-6020 Innsbruck
E-Mail: kmu-tourismus@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507 72450

Forschungsbereiche

  • Innovation
  • Alpine Freizeit
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Destinationen

Unsere Struktursäulen

  • Forschungszentrum Tourismus & Freizeit
  • Doktoratskolleg Tourism & Leisure in Mountain Regions
  • Forschungsteam KMU & Tourismus

Wichtige Links

  • Team & Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Tourismusforschung online

  • Unser Ansatz
    • Innovation
    • Alpine Freizeit
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Destinationen
  • Projekte
  • Partner
  • Team & Kontakt

Tourismusforschung online
A-6020 Innsbruck
E-Mail: kmu-tourismus@uibk.ac.at